Wir kennen unsere Verantwortung!

blaetter-01-klima-aktion-wald
blaetter-02-klima-aktion-wald_03
info-white

Der Wald speichert und reinigt Wasser

Regnet es, nimmt der Wald das Wasser wie ein Schwamm zuverlässig auf und gibt es dann langsam wieder ab. Doch damit nicht genug: Durch den Waldboden wird das Wasser auch gefiltert. An Berghängen halten die Bäume mit ihren Wurzeln den Boden fest, sodass dieser nicht in die Talsperren läuft

Wald ist Wasser

Bäume benötigen Wasser, um zu wachsen. Doch Wald und Waldboden sorgen auch dafür, dass wir gutes, sauberes Trinkwasser haben.

info-white

Der Wald senkt CO2

CO2 aus der Luft, Sonne, Wasser und Waldboden – mehr braucht es nicht, um den Wald zum Klimaschützer zu machen. Im Laufe ihres Wachstumes nehmen Bäume CO2 aus der Luft auf, mit jedem Jahrring speichern sie etwas von dem aufgenommenen Kohlenstoff in ihrem Holz.

Wird ein Baum geerntet, bleibt der im Holz enthaltene Kohlenstoff in der Treppenstufe, im Stuhl oder Holzfußboden gebunden – während draußen im Wald bereits ein neuer Baum wächst und so das Klima schützt.

Auf einer Fläche von 100 x 100 Meter bindet der Wald so durchschnittlich 8 bis 10 Tonnen CO2 pro Jahr!

Wald ist KlimaschützeR

Unsere Wälder sind für gutes Klima unverzichtbar. Sie nehmen Kohlenstoffdioxid (CO2) auf, binden den Kohlenstoff (C) in Holz und Waldboden – und geben den Sauerstoff (O2) wieder ab – für frische Luft, die wir einatmen.

info-white

Vielfältiger Lebensraum

Auch wir Menschen fühlen uns dem Wald verbunden. Hier suchen wir Ruhe, Erholung und Inspiration. Schon die Kleinsten von uns lassen sich von der Vielfalt, die der Wald bietet, beeindrucken. Für uns ein Grund unsere Wälder auch für kommende Generationen zu erhalten.

Wald ist Heimat

Unsere Wälder sind mehr als die Anzahl ihrer Bäume. Sie sind die Heimat unzähliger Tier- und Pflanzenarten, die hier ihren Lebensraum finden.

1ha-01

Was kann unser Wald noch?

Unsere Wälder haben einiges zu bieten. Sie sind nicht nur Lebensraum für zahlreiche Tierarten oder ein Ort der Ruhe, sondern auch ein Arbeitsplatz.

Was unsere Wälder leisten und wie wir durch ein verantwortungsbewusstes Management dazu beitragen, dass sie auch in Zukunft bestehen, erfahren Sie auf unserer interaktiven Karte.

1ha-02

Klima-Aktie Erwerben

Bereits mit 10 Euro unterstützen Sie die Wiederbewaldung.

Als Zeichen Ihres Engagements für den Klimaschutz erhalten Sie von uns eine dekorative Urkunde.

  • Klimaaktie

    Unterstützen Sie den Klimaschutz aktiv! Schon mit einem kleinen Beitrag unterstützen Sie uns bei der Wiederbewaldung und der Entwicklung klimastabiler Mischwäldern.
    10,00500,00
    Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Klimaaktie Erdmannwälder

    Investieren Sie in die Zukunft unseres Klimas! Mit Ihrer Spende helfen Sie uns die Wälder im Forstamt Nienburg nach dem Vorbild der Erdmannwälder weiterzuentwickeln.
    10,00500,00
    Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

Unsere Zutaten für den Mischwald

Wie aus Visionen Werkzeuge werden

Wir bewirtschaften unsere Wälder nachhaltig nach dem Programm zur Langfristigen Ökologischen Waldentwicklung (LÖWE).

Ziel ist es, vielfältige, ertragreiche und klimaangepasste Mischwälder zu entwickeln. Die Vielfalt verschiedener Laub- und Nadelbaumarten erhört die Widerstandskraft des Waldes.

So bleiben unsere Wälder auch in Zukunft Klimaschützer, Holzlieferant, Wasserspeicher und Lebensraum.

douglasie

Douglasie

(Pseudotsuga menziesii)

Baum: kann bis zu 60 Meter hoch und über 400 Jahre alt werden

Blatt: bis zu 4 Zentimeter lange, zitronig duftende Nadeln

Samen: im Zapfen versteckte Nüsslein mit kleinem Flügel

Erntezeit: Mitte August bis Mitte Oktober

 

Sechs Millimeter – so klein war der Samen, aus dem einer der höchsten Bäume Deutschlands erwachsen ist: Die Douglasie »Waltraud vom Mühlwald« misst 67 Meter.

Die Zapfen mit den Samen darin fallen zur Reifezeit im September als Ganzes ab.

buche

Buche

(Fagus sylvatica)

Baum: wird über 350 Jahre alt und kann 45 Meter hoch werden

Blatt: geformt wie spitze Hühnereier

Samen: dreieckige, in einem stacheligen Becher eingeschlossene »Eckern«

Erntezeit: Ende Oktober bis Mitte November

 

Die »Mutter aller Bäume« vermehrt sich mit kleinen, dreieckigen »Eckern«, die im Herbst herabpurzeln. In manchen Jahren werfen die Buchen besonders viele davon ab. Diese nennt man »Mastjahre«, denn im Mittelalter wurden dann die Schweine zur Mast in den Wald getrieben.

eiche

Eiche

(Quercus robur)

Baum: kann bis zu 40 Meter und über 1.000 Jahre alt werden

Blatt: mit vielen kleinen »Ohrläppchen« versehen

Samen: wie ein »behütetes«, kleines Ei

Erntezeit: Mitte Oktober bis Ende November

Wie gut, dass viele Eichhörnchen etwas dusselig sind: Purzeln im Herbst die Eicheln herab, verstecken die Tiere die Früchte als Wintervorrat – und vergessen sie später. So verbreiten sich die Eicheln im ganzen Wald. Auch Vögel wie der Eichelhäher dienen als »Samenverteiler«.

laerche

Lärche

(Larix decidua)

Baum: kann bis zu 50 Meter hoch und 600 Jahre alt werden

Blatt: dünne, kurze Nadeln
Samen: dreieckige, kleine Samen in einem schuppigen Zapfen
Erntezeit: Anfang November bis Ende März


Die kleinen kugeligen Zapfen der Lärche hängen zu Hauf
an den Ästen. Im Frühjahr fliegen die kleinen, mit Flügeln verwachsenen Samen aus den aufrechtstehenden Zapfen. Diese verblassen und fallen erst später zu Boden.

Anteil verschiedener Baumarten an den
seit 2018 gepflanzten Setzlingen

LAUBHOLZ: Buche, Eiche, Anderes Laubholz
NADELHOLZ: Douglasie, Lärche, Anderes Nadelholz

2021, 641 Stck

2022, 947 Stck

2023, 1.060 Stck

2024, 1.374 Stck

2025, 2.000 Stck?

Die Zahl der Erwerber*innen einer Klima-Aktie wächst stetig.

Mit ihrem Beitrag unterstützen sie uns aktiv bei der Wiederbewaldung und helfen, unsere Wälder für zukünftige Generationen zu erhalten. Jeder Baum zählt!

Starke Unterstützung

Auch von prominenter Seite erhalten wir bei unserem Vorhaben Support.

„Ich möchte etwas zur schnellen Wiederbewaldung beitragen…“

Als Sohn einer alten Försterfamilie begleiten mich die Pflanzung, die Pflege und die Ernte von Bäumen bereits seit frühester Kindheit.

Was im Moment in den Wäldern passiert, ist erschütternd. Um ihre vielfältigen Funktionen für den Klimaschutz, den Erhalt der Biodiversität, den Wasserschutz sowie Erholung und Gesundheit der Menschen weiterhin zu erfüllen, müssen die geschädigten Wälder möglichst schnell wieder aufgeforstet werden.
Dafür setze ich mich ein.

„Die Ausgabe einer Klima-Aktie im Rahmen der Klima-Aktion Wald ist eine gute Idee. “

Beim Wandern sehe ich oft selbst, wie sehr der Wald in Niedersachsen leidet und dass er unsere Unterstützung braucht.
Die Ausgabe einer Klima-Aktie im Rahmen der Klima-Aktion Wald ist eine gute Idee.

Die Dividende dieser Aktie bemisst sich nicht in Geld, sondern in den Leistungen, die unsere Wälder uns allen für den Klimaschutz, für unsere Erholung und für unsere Gesundheit zur Verfügung stellen.

Wir sind stolz auf unsere

Partner & Sponsoren

Ein Projekt der
Niedersächsischen Landesforsten